Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,
wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Wir möchten, dass Sie sich hierbei sicher und wohl fühlen.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns einen hohen Stellenwert. Die folgenden Datenschutzbestimmungen sind dafür gedacht, Sie über unsere Handhabung der Erhebung, Verwendung und Weitergabe von persönlichen Daten zu informieren.
1. Verantwortliche Stelle
Henrichs, Thomas
Kölner Str. 439
41468 Neuss
info@teledtv.de
Tel.: +49 (0) 2131-74 23 482
2. Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO wurde ein Datenschutzbeauftragter benannt: Henrichs, Thomas Kölner Str. 439 41468 Neuss E-Mail: info@teledtv.de Tel.: +49 (0) 2131-74 23 482
Der Datenschutzbeauftragte ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Schutz personenbezogener Daten und die Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß DSGVO.Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO wurde ein Datenschutzbeauftragter benannt:
Henrichs, Thomas Kölner Str. 439 41468 Neuss E-Mail: info@teledtv.de Tel.: +49 (0) 2131-74 23 482
Der Datenschutzbeauftragte ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Schutz personenbezogener Daten und die Wahrnehmung Ihrer Rechte gemäß DSGVO.
3. Nutzungsdaten
Um die Qualität und Funktionsfähigkeit unserer Webseiten zu verbessern und für den Fall einer Strafverfolgung, speichern wir zu statistischen Zwecken Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seiten. Dieser Datensatz besteht aus
der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
dem Namen der Datei,
dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
der übertragenen Datenmenge,
dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
der IP-Adresse des anfragenden Rechners
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen des Verantwortlichen).
Die o.g. Gründe stellen auch das berechtigte Interesse für die Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
4. Kontaktformular
Sie können sich über ein Kontaktformular jederzeit mit Fragen oder Anregungen an uns wenden. Um Ihre Fragen beantworten oder Ihnen eine Rückmeldung zukommen lassen zu können, benötigen wir folgende Angaben: Name, Vorname und E-Mail Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für die o.g. Zwecke. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Nutzung des Kontaktformulars oder der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
5. Cookie-Consent mit CCM19
Unsere Website nutzt das Consent-Management-Tool „CCM19“ der Papoo Software & Media GmbH, Auguststraße 4, 53229 Bonn, Deutschland.
Mit CCM19 holen wir Ihre Einwilligung zur Speicherung von Cookies sowie zur Nutzung externer Dienste ein und dokumentieren diese datenschutzkonform. Dadurch wird sichergestellt, dass Cookies und Dienste ausschließlich auf Grundlage Ihrer Zustimmung eingesetzt werden. Die Einwilligungen werden technisch über ein Cookie oder vergleichbare Speichermechanismen hinterlegt, um bei späteren Besuchen automatisch berücksichtigt zu werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von CCM19 ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Anforderungen zur datenschutzkonformen Gestaltung unserer Website) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer nutzerfreundlichen und rechtssicheren Darstellung unseres Onlineangebots).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei CCM19 finden Sie unter:
https://docs.ccm19.com/funktionen/datenschutz/
6. Google Analytics & Google Tag Manager
Unsere Website verwendet Google Analytics sowie den Google Tag Manager, Dienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Google Analytics ermöglicht die Analyse der Website-Nutzung. Hierzu können Cookies gesetzt und Informationen wie z. B. IP-Adresse, Browsertyp, aufgerufene Seiten und Verweildauer verarbeitet werden. Die IP-Adresse wird dabei in anonymisierter Form gespeichert, sodass kein unmittelbarer Personenbezug mehr möglich ist.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Mit Google wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Es ist nicht auszuschließen, dass Daten auch an Server der Google LLC in den USA übermittelt werden. Ein angemessenes Datenschutzniveau wird dabei durch den Einsatz der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gewährleistet.
Google Tag Manager dient der Verwaltung von Website-Tags, mit denen beispielsweise Google Analytics oder andere Dienste eingebunden werden. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Er kann jedoch technisch bedingt (z. B. bei der Einbindung externer Skripte) Datenübertragungen wie die IP-Adresse auslösen. Auch hier erfolgt der Einsatz ausschließlich nach Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Google Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Informationen zur DSGVO-Konformität des Google Tag Managers: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295
7. Einbindung Google Drive Videos
a.) Einleitung
Auf unserer Webseite sind Videos des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google") eingebunden. Diese Videos werden über Google Drive bereitgestellt und dienen ausschließlich der Darstellung von Video-Inhalten für Besucher unserer Webseite.
b.) Datenverarbeitung und Einwilligung
Das Abspielen der Videos erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung über unseren Cookie-Consent-Manager (CCM19). Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie der Datenverarbeitung durch Google Ireland Limited zu. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Videoeinbindung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c.) Kategorien personenbezogener Daten
Beim Abspielen der Videos können folgende Kategorien personenbezogener Daten an Google übermittelt werden:
•IP-Adresse des Nutzers
•Datum und Uhrzeit des Zugriffs
•Informationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem
•Die besuchte Webseite, auf der das Video eingebettet ist
•Nutzungsdaten (z.B. Wiedergabestart, -ende, -dauer, Interaktionen mit dem Player)
•Ggf. Informationen über Ihr Google-Konto, wenn Sie angemeldet sind.
Google verwendet diese Daten möglicherweise zur Erstellung von Nutzerprofilen und zur Personalisierung von Werbung.
d.) Widerruf der Einwilligung
Sie können Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen im Cookie-Consent-Manager (CCM19) anpassen. Eine Anleitung dazu finden Sie in der Dokumentation von CCM19 oder in den Einstellungen unseres Consent-Managers. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
e.) Drittlandtransfer (USA) und Rechtsgrundlage
Es ist nicht auszuschließen, dass Daten, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Google Drive Videos erhoben werden, an Server von Google in den USA übertragen werden. Die USA gelten aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland. Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf Grundlage des EU-US Data Privacy Frameworks (DPF), sofern Google LLC unter diesem Rahmen zertifiziert ist und die entsprechenden Schutzmaßnahmen gewährleistet sind. Die Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 einen Angemessenheitsbeschluss für das EU-US DPF erlassen, der ein angemessenes Datenschutzniveau für zertifizierte US-Unternehmen feststellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission unter: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en. Sollte eine Übermittlung nicht durch das DPF abgedeckt sein, erfolgt sie auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. In diesem Fall weisen wir darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau besteht. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten dort von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen hiergegen ein wirksamer Rechtsbehelf zusteht. Weitere Informationen zu den Datenübermittlungsrahmen von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=en-US.
f.) Speicherdauer
Die von Google erhobenen Daten werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Google gespeichert. Informationen zur Speicherdauer finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
g.) Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Drive und den allgemeinen Datenschutzpraktiken von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.
8. Einsatz von Google NotebookLM
Beschreibung und Zweck.Wir nutzen den KI-gestützten Dienst Google NotebookLM von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Dieser Dienst unterstützt uns intern bei der Erstellung, Strukturierung und Optimierung von Inhalten für unsere Website. Hierzu verarbeiten wir eigene Textentwürfe, Notizen und Recherchematerialien.
Verarbeitete Daten und Datenfluss Die Nutzung von Google NotebookLM erfolgt ausschließlich zu internen, redaktionellen Zwecken. Es werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen als Besucher dieser Website erfasst, verarbeitet oder an Google übermittelt. Die Verwendung des Dienstes hat keinen direkten Einfluss auf Ihren Besuch und setzt keine Cookies auf Ihrem Endgerät.
Rechtsgrundlage Der Einsatz von Google NotebookLM erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten und qualitativ hochwertigen Erstellung und Pflege unserer Website-Inhalte, um Ihnen ein ansprechendes und informatives Angebot bereitzustellen.
Auftragsverarbeitung und Datentransfer in die USA. Für die Nutzung von Google-Diensten, bei denen eine Verarbeitung personenbezogener Daten in unserem Auftrag erfolgt, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Dieser Vertrag regelt, dass Google die Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der strengen Datenschutzvorgaben der DSGVO verarbeitet. Da das Mutterunternehmen von Google Ireland Limited, die Google LLC, in den USA ansässig ist, kann ein Datentransfer in die USA nicht ausgeschlossen werden. Dieser Datentransfer ist durch das EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) legitimiert, da Google LLC unter diesem Framework zertifiziert ist. Sollten die Bedingungen des DPF im Einzelfall nicht greifen, erfolgt der Datentransfer auf Basis der von der EU-Kommission erlassenen Standardvertragsklauseln (SCC) gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Weitere Informationen Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.
9. Verwendung von Chatbase (KI-Chatbot)
Auf dieser Website ist ein interaktiver Chatbot der Plattform Chatbase eingebunden (Anbieter: Chatbase.co Inc., Sitz: Toronto, Kanada; Serverstandort: USA). Der Chatbot dient ausschließlich der freiwilligen Kommunikation mit Websitebesuchern und wird erst nach aktiver Zustimmung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bereitgestellt. Es erfolgt keine Datenübermittlung an Chatbase, bevor Ihre Einwilligung über das Consent-Banner erteilt wurde.
a.) Funktionsweise und Datenverarbeitung
Der Chatbot nutzt generative KI-Technologie (z. B. GPT-4o), um auf Basis Ihrer Eingaben passende Antworten zu erzeugen. Die KI verarbeitet ausschließlich Inhalte dieser Website und Ihre eingegebenen Texte. Es besteht keine direkte Verbindung zu OpenAI oder Google. Für die Nutzung ist keine Registrierung erforderlich. Es werden keine personenbezogenen Daten dauerhaft gespeichert. Es erfolgt keine Erstellung von Nutzerprofilen, kein Tracking und kein Profiling. Es werden ausschließlich technisch notwendige Session-Cookies verwendet.
Chatbase verarbeitet die Daten ausschließlich zur Bereitstellung und Optimierung des Chatbots. Eine weitergehende Datenverarbeitung durch Chatbase erfolgt nicht.
Der Chatbot ist ausschließlich auf die Inhalte dieser Website trainiert und beantwortet nur Fragen, die in Zusammenhang mit diesen Inhalten stehen. Anfragen außerhalb dieses Bereichs werden vom Chatbot nicht beantwortet bzw. mit einem Hinweis zurückgewiesen.
b.) Drittlandübermittlung (USA)
Bei Verwendung des Chatbots kann es zur Übermittlung personenbezogener Daten (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen, eingegebene Texte) an Server in den USA kommen. Da für die USA kein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO besteht, erfolgt die Datenübermittlung auf Grundlage der aktuellen Standardvertragsklauseln (SCCs) der EU-Kommission gemäß Art. 46 DSGVO.
c.) Mögliche Risiken
Trotz dieser Schutzmaßnahmen kann nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden im Rahmen gesetzlicher Überwachungsprogramme auf Ihre Daten zugreifen, ohne dass Ihnen als betroffene Person ein effektiver Rechtsschutz zusteht.
d.) Ihre Einwilligung und Wahlmöglichkeiten
Die Nutzung des Chatbots ist freiwillig und erfolgt ausschließlich nach aktiver Zustimmung über das Consent-Banner. Wenn Sie den Dienst nicht aktivieren oder Ihre Einwilligung widerrufen, werden keine Daten an Chatbase übermittelt. Sollten Sie datenschutzrechtliche Bedenken gegenüber dem Einsatz generativer KI oder der Drittlandübermittlung haben, empfehlen wir, den Chatbot nicht zu verwenden.
Unser Chatbot wird ausschließlich nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert. Die Kontrolle über die Einwilligung liegt vollständig bei uns; der Consent-Manager (CCM19) steuert den Chatbot nicht. Erst nach Bestätigung Ihrer Einwilligung werden personenbezogene Daten, die Sie im Chat angeben, gemäß unserer Datenschutz verarbeitet. Ohne Ihre Zustimmung wird der Chatbot nicht geladen und es erfolgt keine Datenübertragung an Dritte.
e.) Datenschutz-Kontakt & Informationen
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO (z. B. Auskunft, Berichtigung, Löschung) wenden Sie sich bitte an den in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung genannten Verantwortlichen.
Alternativ können Sie sich direkt an Chatbase wenden:
E-Mail: privacy@chatbase.co
Support: support@chatbase.co
Weitere Hilfe: support@chatbaseco.zendesk.com
Datenschutzerklärung: https://www.chatbase.co/privacy
10. Social Plugins
a.) Facebook (inaktiv)
Auf dieser Webseite werden sog. Social Plugins des sozialen Netzwerkes facebook.com verwendet, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, betrieben wird ("Facebook"). Sie sind i.d.R. an dem "Daumen-hoch" Zeichen erkennbar. Eine Übersicht über die Social Plugins von Facebook erhalten Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Beim Aufruf dieser Webseite wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher leider weder Einfluss noch Kenntnis über den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie die Plugins anwählen (anklicken), wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Auch wenn Sie kein Mitglied bei Facebook sind, ist es möglich, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland die IP-Adresse jedoch nur anonymisiert gespeichert.
Weitere Hinweise zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook nebst Informationen über Rechte und Einstellungsmöglichkeiten erhalten Sie hier: http://www.facebook.com/policy.php.
Es ist zudem möglich, Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem "Facebook Blocker" oder das Add-on "AdBlock Plus" für Firefox. Weitere Infos hierzu unter http://t3n.de/news/blockierst-facebook-tracking-345091/.
b.) X (inaktiv)
In diese Webseite ist die Twitter Schaltfläche (Tweetmeme Button) eingebunden. Diese wird angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an dem Twitter Logo erkennbar. Mit der Schaltflächen ist es möglich, einen Beitrag oder eine Seite dieses Web-Angebotes bei Twitter zu teilen oder dem uns bei Twitter zu folgen.
Beim Aufruf dieser Webseite, wird eine Verbindung mit den Servern von X hergestellt. Der Inhalt des Twitter-Schaltflächen wird von X direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Daher haven wir keinen Einfluss und keine Kenntnis über den Umfang der von Twitter über die Schaltfläche erhobenen Daten. Nach bisherigen Kenntnisstand wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von X unter https://x.com/de/privacy
c.) Xing ( Profil-Verlinkung)
Auf dieser Webseite wird der "XING Share-Button" eingesetzt. Beim Aufruf dieser Internetseite wird über Ihren Browser kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG ("XING") aufgebaut, mit denen die "XING Share-Button"-Funktionen (insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts) erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten von Ihnen über den Aufruf dieser Internetseite. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem "XING Share-Button" statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum "XING Share-Button" und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.
d.) LinkedIn (Profil-Verlinkung)
Datenschutzerklärung für die Nutzung von LinkedIn Recommend-Button: Auf dieser Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend "LinkedIn"). integriert. Die LinkedIn-Plugins erkennen Sie an dem LinkedIn-Logo oder dem "Share-Button" ("Empfehlen“) auf dieser Webseite. Wenn Sie diese Webseite besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem LinkedIn-Server hergestellt. LinkedIn erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Webseite besucht haben. Wenn Sie den LinkedIn "Share-Button" anklicken während Sie in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Internetseite auf Ihrem LinkedIn-Profil verlinken. Dadurch kann LinkedIn den Besuch dieser Webseite Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass ich als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn erhalte. Details zur Datenerhebung (Zweck, Umfang, weitere Verarbeitung, Nutzung) sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten können Sie den Datenschutzhinweisen von LinkedIn entnehmen.
Diese Hinweise hält LinkedIn hier bereit:
http://www.linkedin.com/static?key=privacy_policy&trk=hb_ft_priv.
11. Youtube (inaktiv)
Unsere Website bindet Videos der Plattform YouTube ein, betrieben von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite mit eingebettetem YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei können personenbezogene Daten wie IP-Adresse und Nutzungsverhalten übertragen werden.
Wir nutzen den erweiterten Datenschutzmodus, sodass Daten erst beim aktiven Abspielen des Videos übertragen werden. Die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung über unser Cookie-Consent-Tool. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen:https://policies.google.com/privacy?hl=de
12 . HubSpot (aktuell keine direkte Verbindung von Website zu HubSpot)
Wir verwenden derzeit keine direkte technische Integration von HubSpot auf unserer Website. Es besteht jedoch eine allgemeine Nutzung von HubSpot zur Verwaltung von Kontaktdaten, sofern Sie uns per E-Mail oder auf anderem Weg Ihre Daten übermitteln. Eine automatische Datenübertragung von der Website an HubSpot findet derzeit nicht statt. Sobald eine Integration erfolgt, wird dieser Abschnitt entsprechend aktualisiert.
Weitere Informationen: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy
13. Hostinger Website Builder
Unsere Website wurde mit dem Hostinger Website Builder erstellt, einem Dienst der Hostinger International Ltd., 61 Lordou Vironos Street, Larnaca 6023, Zypern. Hostinger stellt die technische Infrastruktur für Hosting, Content Delivery Network (CDN), Sicherheitsfunktionen und Website-Optimierung bereit.
Beim Besuch unserer Website werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, technische Geräteinformationen, Browserdaten und Nutzungsverhalten an Hostinger übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer sicheren und performanten Website).
Hostinger verarbeitet Daten gemäß den Vorgaben der DSGVO und ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Die Serverstandorte befinden sich u. a. in der EU (z. B. Litauen, Niederlande).
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Hostinger finden Sie hier: https://www.hostinger.com/de/legal/datenschutz-bestimmungen
14. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung via Hostinger
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenfolge „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie am Schloss-Symbol. Durch die Verschlüsselung können Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
15. Server-Log-Files via Hostinger
Websites, die mit dem Hostinger Website Builder erstellt wurden, speichern standardmäßig keine klassischen Server-Log-Dateien. Es werden keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen oder Zugriffszeiten automatisch protokolliert.
16. Bing Webmaster Tools
Zur Analyse und Optimierung unserer Website nutzen wir die Bing Webmaster Tools der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Dabei werden keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen oder Nutzerverhalten verarbeitet, da keine Tracking-Funktionen eingebunden sind.
Die Nutzung erfolgt ausschließlich zur technischen Verbesserung der Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement
17. Webfonts
Wir verwenden auf dieser Webseite Webfonts zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten. Diese werden über ein Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare, Inc. bereitgestellt. Um die Schriften auszuliefern, ist die Verarbeitung der IP-Adresse des Webseitenbesuchers technisch erforderlich. Cloudflare betreibt Serverstandorte innerhalb der EU, sodass eine Datenübertragung in Drittländer regelmäßig nicht erfolgt. Sollte es im Einzelfall dennoch zu einer Übermittlung in die USA kommen, erfolgt diese auf Grundlage des EU‑U.S. Data Privacy Framework. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unseres Internetauftritts.
18. Website Links von Dritten
Unter Umständen bieten wir Links von Dritten an. Obwohl wir sorgfältig die angebotenen Links prüfen, übernehmen wir keine Verantwortung für den Umgang mit Ihren Daten auf diesen Webseiten. Informieren Sie sich bitte im Voraus über den Umgang mit personenbezogenen Daten durch diese Dritten.
19. Datenschutzhinweise für Affiliate-Links
a.) Einsatz von Affiliate-Links und Datenverarbeitung durch Dritte
Auf unserer Website verwenden wir sogenannte Affiliate-Links. Dies sind spezielle Verknüpfungen zu Produkten oder Dienstleistungen von Partnerunternehmen (z.B. Hostinger, Chatbase, ChatLLM Teams).
Wenn Sie auf einen solchen Link klicken, werden Sie auf die Website des jeweiligen Partnerunternehmens weitergeleitet. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten.
Diese Links dienen der Bewerbung von Produkten und Dienstleistungen und sind als Werbung gekennzeichnet. Wichtiger Hinweis: Wir selbst setzen über diese Affiliate-Links derzeit keine eigenen Tracking-Cookies oder vergleichbare Technologien auf Ihrer Endeinrichtung ein, bevor Sie auf den Link klicken.
Unsere Rolle beschränkt sich auf die Bereitstellung des Links und die Vermittlung. Bitte beachten Sie jedoch, dass auf den Websites unserer Partnerunternehmen Tracking-Technologien (wie Cookies) eingesetzt werden können, sobald Sie auf deren Seite gelangen. Diese Technologien ermöglichen es dem Partnerunternehmen, die Zuweisung von Provisionen zu ermöglichen und Ihr Nutzungsverhalten auf deren Website zu analysieren.
Hierbei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, die Referrer-URL (die Adresse der zuvor besuchten Seite, in diesem Fall unsere Website), der Zeitpunkt des Klicks, Informationen zu Ihrem verwendeten Endgerät (z.B. Browsertyp, Betriebssystem) sowie gegebenenfalls weitere pseudonymisierte Nutzungsdaten verarbeitet werden.
b.) Verantwortung für die Datenverarbeitung und Nennung der Partner
Die Verantwortung für die Datenverarbeitung auf den Websites der Partnerunternehmen liegt ausschließlich bei diesen selbst. Es gelten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Partner. Es ist unerlässlich, dass Sie sich vor der Nutzung der Dienste oder der Eingabe von Daten auf den Websites unserer Partner über deren Datenschutzpraktiken informieren. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien der Partner sorgfältig zu lesen:
Datenschutzrichtline Hostinger: https://www.hostinger.com/de/legal/datenschutz-bestimmungen
Chatbase: https://www.chatbase.co/privacy
c.) Unsere Rolle als Vermittler
Wir möchten klarstellen, dass wir im Rahmen des Affiliate-Marketings lediglich als Vermittler auftreten. Der Vertrag über die beworbenen Produkte oder Dienstleistungen kommt ausschließlich zwischen Ihnen und dem jeweiligen Partnerunternehmen zustande. Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte oder die Geschäftspraktiken der Partnerunternehmen.
d.) Ihre Rechte als betroffene Person
Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns (im Rahmen unserer eigenen Datenverarbeitung, die nicht das Tracking durch Affiliate-Links umfasst) stehen Ihnen die in der DSGVO verankerten Rechte zu. Dazu gehören das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerspruch und das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Für die Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
e.) Zukünftige Entwicklungen und Anpassungen
Sollten wir in Zukunft eigenes Tracking im Zusammenhang mit Affiliate-Links auf unserer Website implementieren, werden wir Sie hierüber transparent informieren und die notwendigen Anpassungen in dieser Datenschutzerklärung vornehmen. Dies würde dann auch die Einführung eines Cookie-Consent-Management-Systems beinhalten, um Ihre ausdrückliche Einwilligung einzuholen, bevor entsprechende Technologien auf Ihrer Endeinrichtung zum Einsatz kommen.
f.) Finom (Affiliate-Link Business-Banking)
Auf unserer Website verwenden wir Affiliate-Links zu Finom, einem Anbieter für Business-Banking (z. B. https://app.finom.co/r/ftQ8yPGl). Wenn Sie auf unseren Empfehlungslink klicken, werden Sie auf die Website von Finom weitergeleitet. Bitte beachten Sie, dass Finom auf ihrer Website Cookies und ähnliche Technologien einsetzt, um die Funktionalität sicherzustellen, die Nutzung zu analysieren und personalisierte Werbung zu ermöglichen. Dies kann die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen.
Datenverarbeitung durch Finom:
Die Verwendung von Cookies durch Finom kann folgende Kategorien umfassen:
Notwendige Cookies: Für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich.
Analyse-Cookies: Dienen der Verbesserung der Dienste durch Analyse der Website-Nutzung.
Marketing-Cookies: Werden für personalisierte Werbung und zur Messung der Kampagnenleistung eingesetzt. Nutzungsdaten können dabei mit Partnern (z. B. Social-Media-Plattformen) geteilt werden.
Einwilligung und Rechte:
Die Setzung von Cookies, die nicht technisch notwendig sind (insbesondere Analyse- und Marketing-Cookies), erfordert Ihre ausdrückliche Einwilligung. Diese wird direkt von Finom eingeholt. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Details zur Cookie-Nutzung und Ihren Rechten finden Sie in der Cookie-Richtlinie und Datenschutzrichtlinie von Finom, die wir Ihnen vorab empfehlen zu lesen.
Provisionen und Datenweitergabe:
Wir erhalten eine Provision, wenn Sie sich über unseren Link bei Finom registrieren. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre gesonderte Einwilligung nicht an uns weitergegeben. Nach Weiterleitung auf die Website von Finom haben wir keinen Einfluss auf die dortige Datenverarbeitung.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Affiliate-Links, die nicht technisch notwendig ist, erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Offenlegung der Affiliate-Beziehung erfolgt gemäß unseren Transparenzpflichten.
20. Website-Check / Website-Audit (inkl. Provider-Analyse)
a.) Verarbeitete Daten und Zweck
Im Rahmen eines Website-Checks (z. B. Prüfung der DSGVO-Konformität, Performance-Analyse, Hosting-/Provider-Bewertung, SEO-Analyse) verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten ausschließlich zur Erstellung, Dokumentation und Übermittlung des Analyseberichts sowie zur Kommunikation mit Ihnen. Dazu gehören insbesondere:
die von Ihnen angegebene Internetadresse (URL) sowie ggf. übermittelte Webseiteninhalte
Ihre Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
freiwillige Zusatzinformationen im Rahmen des Auftrags
technische Daten, die im Zuge der Analyse erhoben werden (z. B. Server-IP, Provider-Standort, DNS-Einträge, HTTP-Header, PageSpeed-Messwerte)
b.) Rechtsgrundlagen
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung technischer Server- und Providerdaten im berechtigten Interesse an einer vollständigen Analyse
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Weitergehende Nutzung (z. B. für Marketing oder Referenzen) erfolgt nur auf Basis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
c.) Autorisierung und aktive Tests
Mit Auftragserteilung bestätigen Sie, dass Sie berechtigt sind, die genannte Website prüfen zu lassen (z. B. als Domaininhaber oder bevollmächtigter Vertreter). Aktive Sicherheitstests (z. B. Penetrationstests, Portscans) erfolgen ausschließlich nach gesonderter Vereinbarung und ausdrücklicher Zustimmung.
d.) Eingesetzte Dienste / Drittanbieter
Für die technische Analyse nutzen wir etablierte Online-Tools. Die Auswahl richtet sich nach Art und Umfang des Prüfauftrags. Beispiele:
Google PageSpeed Insights
SISTRIX Toolbox
Sitechecker Pro
DomainTools WHOIS
Sicher3 Webscanner
eRecht24 Google Fonts Scanner
Weitere Dienste können hinzugezogen werden, um eine umfassende Analyse sicherzustellen. Eine aktuelle Liste der eingesetzten Subprozessoren stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
e.) Weitergabe & Auftragsverarbeitung
Technische Analysedaten (z. B. Server-IP, DNS-Einträge, PageSpeed-Ergebnisse) können an die eingesetzten Tools übermittelt werden. Ihre personenbezogenen Kontaktdaten werden nicht weitergegeben. Soweit erforderlich, bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
f.) Drittlandübermittlungen
Einzelne Dienste können Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) verarbeiten. In diesen Fällen sichern wir die Übermittlung durch geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) oder stützen uns auf einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 DSGVO. Liegt keine dieser Grundlagen vor, erfolgt eine Übermittlung nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 49 DSGVO nach vorheriger Information über die damit verbundenen Risiken.
g.) Speicherdauer
Analyse- und Berichtsdaten werden spätestens 30 Tage nach Versand des Prüfberichts gelöscht, sofern keine weitere Beauftragung erfolgt oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
h.) Sicherheitsmaßnahmen
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten ein, darunter:
TLS/HTTPS-Verschlüsselung bei der Datenübertragung
Zugriffsbeschränkungen
rollenbasierte Berechtigungskonzepte
Details zu unseren Sicherheitsmaßnahmen stellen wir Ihnen auf Anfrage gerne zur Verfügung.
i.) Betroffenenrechte
Sie haben das Recht auf:
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
Berichtigung unrichtiger Daten
Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
Datenübertragbarkeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung
Zudem haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht finden Sie unter: www.bfdi.bund.de
j.) Haftung und Freistellung
Sofern Prüfungen Auswirkungen auf Dritte haben oder aktive Tests geplant sind, wird dies gesondert vereinbart. Der Auftraggeber stellt sicher, dass er zur Beauftragung berechtigt ist und stellt uns von etwaigen Ansprüchen Dritter frei.
k.) Hinweis zur Aktualisierung
Die eingesetzten Dienste können sich ändern. Wir aktualisieren diese Angaben regelmäßig und stellen Ihnen auf Anfrage eine aktuelle Liste zur Verfügung.
21. Externe Online-Tests und Speed-Analyse
Für bestimmte technische Analysen wie Ladegeschwindigkeitstests oder Performance-Checks (z. B. Google PageSpeed Insights) werden von uns keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die Analyse erfolgt direkt auf den Servern des jeweiligen Anbieters. Es werden lediglich die von Ihnen angegebene URL und technische Seiteninformationen zur Performance-Bewertung verarbeitet. Eine Nutzung dieser Daten zu Werbezwecken oder für Profiling findet nicht statt. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Optimierung der Website-Performance).
22. Bereitstellung von Wetterdaten durch OpenWeatherMap
Wir nutzen auf unserer Webseite einen Dienst zur Anzeige aktueller Wetterinformationen. Anbieter dieses Dienstes ist die OpenWeather Ltd., 41A, Vilton Str., 3011, Limassol, Zypern (nachfolgend „OpenWeatherMap“).
a.) Art und Zweck der Datenverarbeitung
Um Ihnen aktuelle Wetterdaten für den vordefinierten Standort „Neuss, Deutschland“ anzeigen zu können, sendet unser Webserver eine automatisierte Anfrage an die Programmierschnittstelle (API) von OpenWeatherMap. Diese Anfrage enthält keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Insbesondere werden weder Ihre IP-Adresse noch andere Informationen, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, an OpenWeatherMap übermittelt. Die Kommunikation findet ausschließlich zwischen unserem Server und den Servern von OpenWeatherMap statt.
Der Zweck dieser Funktion besteht darin, den Informationsgehalt und den Nutzen unserer Webseite für die Besucher zu erhöhen, indem wir relevante, standortbezogene Zusatzinformationen bereitstellen.
b.) Rechtsgrundlage und Erfordernis der Einwilligung
Die Verarbeitung der Daten zur Anzeige der Wetterinformationen erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ansprechenden und informativen Gestaltung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Da bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten von Webseitenbesuchern verarbeitet werden und keine Cookies oder ähnliche Technologien auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ausgelesen werden, ist für die Nutzung dieses Dienstes keine Einwilligung über einen Consent-Banner erforderlich.
c.) Auftragsverarbeitung
Da im Rahmen der API-Abfrage durch unseren Server keine personenbezogenen Daten an OpenWeatherMap weitergegeben werden, liegt keine Auftragsverarbeitung im Sinne des Art. 28 DSGVO vor. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ist daher nicht erforderlich.
d.) Speicherdauer und weitere Informationen
Wir speichern keine Daten im Zusammenhang mit den Wetterabfragen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitungsprozesse bei OpenWeatherMap. Für weiterführende Informationen zum Umgang mit Daten durch den Anbieter selbst verweisen wir auf die offizielle Datenschutzerklärung von OpenWeatherMap, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://openweather.co.uk/privacy-policy
23. Einbindung externer Dienste
Verwendung von Google Maps (inaktiv)
Diese Webseite verwendet Google Maps zur Darstellung von Karten. Google Maps wird betrieben von Google Irland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegebenen Daten durch Google, einer seiner Vertreter oder Drittanbieter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter
Nutzungsbedingungen für Google Maps: https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/
Ausführliche Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Ihre Rechte als Nutzer
a.) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, Auskunft zu verlangen, ob über sie personenbezogene Daten verarbeitet werden.
b.) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
c.) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
d.) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden) (Art. 17 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
e.) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, sofern einer der gesetzlich genannten Gründe zutrifft.
f.) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die durch sie einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
g.) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 13 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen, wenn die Verarbeitung auf Art.6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a beruht, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
h.) Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
i.) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DSGVO)
Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
(1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
(3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
In den in (1) und (3) genannten Fällen werden angemessene Maßnahmen getroffen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
24. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
25. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen hat die betroffene Person ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. Dies ist der oder die Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Datenschutzerklärung erstellt mit dem interaktiven Muster für die Datenschutzerklärung von 123recht.de - Rechtsberatung online
26. Schlussbemerkung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen und passen diese regelmäßig an den Stand der Technik an.
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um den gesetzlichen Vorgaben und unserem Leistungsspektrum gerecht zu werden. Die jeweils aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Website.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich jederzeit an die im Impressum genannten Kontaktpersonen wenden.
Stand: 30. September 2025
Datenschutzerklärung
Digitale Lösungen, die begeistern – von der Website bis zum Chatbot.

